Cycle de conférences

Sub umbra alarum. Luxembourg, forteresse des Habsbourg, 1716-1741

Barock! Der Bau von Residenzen, Stadtpalästen und Festungen im frühen 18. Jahrhundert

Im frühen 18. Jahrhundert hinterließ der Spanische Erbfolgekrieg in ganz Europa seine Spuren. Historiker/-innen sprechen daher oft von einer Krisenzeit und rücken mit dieser Deutung vor allem politische Konflikte, wirtschaftliche Belastungen und soziale Unruhen ins Zentrum. Ausgeblendet wird damit jedoch, dass es zeitgleich einen regelrechten „Bauboom“ gab. Im Vortrag werden barocke Bauprojekte in Wien, in Brüssel und am Rhein in den Fokus genommen. Es werden sowohl die praktischen Arbeitsbedingungen auf den Baustellen und das Aufgabenspektrum frühneuzeitlicher Baumeister als auch Idealvorstellungen und theoretische Bau-Traktate thematisiert.

Mit Prof. Dr. Britta Kägler, Universität Passau

Datum: 06/12/2023 18:00 - 06/12/2023 19:00

Friedrich August Harrach: ein habsburgischer Amtsträger zwischen Barock und Aufklärung

Als Friedrich August Graf Harrach im Juli 1733 seinen Posten als Obersthofmeister der Statthalterin Erzherzogin Maria Elisabeth in Brüssel antrat, war er bereits ein erfahrener Politiker und Diplomat. Er diente der Statthalterin fast acht Jahre und übernahm in dieser Zeit immer mehr wichtige Aufgaben. Der Vortrag behandelt sowohl das Leben des Friedrich August als auch die Geschichte seiner Familie anhand des heute im Österreichischen Staatsarchiv aufbewahrten Familienarchivs Harrach.

Mit Dr. Pia Wallnig, Österreichisches Staatsarchiv

Datum: 20/12/2023 18:00 - 20/12/2023 19:00

Kaiser Karl VI. (1711-1740) und seine Bedeutung für die kaiserlichen Kunstsammlungen

Im Vortrag wird auf die Bedeutung dieses Herrschers für die Kunstsammlungen des Hauses Habsburg eingegangen, die unter dem Motto „Konzentration und Reorganisation“ stehen. Karl VI. betonte im besonderen Maße die historische Kontinuität der Familie und die Universalität des kaiserlichen Herrschaftsanspruchs. Für die Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie ist er nicht nur durch wichtige Ankäufe, sondern auch wegen der von ihm veranlassten Neuorganisation der Gemäldegalerie in der Stallburg und der damit verbundenen Transaktionen der Bilder bedeutsam.

Mit Dr. Franz Pichorner, Kunsthistorisches Museum

Datum : 07/02/2024 18:00 - 07/02/2024 19:00

Les premiers pas des Belges et Luxembourgeois dans l’armée autrichienne

En 1725, Charles VI mandate le feld-maréchal Wirich von Daun d’organiser l’intégration de « régiments nationaux » dans l’armée autrichienne. Une guerre éclate en 1733 entre la France et l’Autriche, à propos de la succession au trône de Pologne. Fin avril 1734, un „corps de la Moselle“ est mis sur pied. Luxembourg sert de base arrière. L’uniforme s’est imposé dans l’armée autrichienne. Le drap de l’habit d’infanterie est gris-clair et se nettoie avec de la craie, ce qui le rend de plus en plus blanc.

Avec Prof. Bruno Colson, Université de Namur

Date de l'événement : 21/02/2024 18:00 - 21/02/2024 19:00

Karl VI. im Porträt – Formen & Funktionen

Während die Porträts Maria Theresias und Josephs II. in den letzten Jahren sogar in monographischen Dissertationen bearbeitet wurden, besitzen wir zu Karl VI. nur vereinzelte Aufsätze. Der Vortrag bietet daher einen Überblick über die Darstellungsformen und die Verwendung der Bildnisse dieses Habsburgers. Im ersten Teil wird der Bogen von den Kinderbildnissen bis zu den Darstellungen am Sterbebett gespannt. Im zweiten Abschnitt wird auf die privaten und öffentlichen Funktionen des höfischen Bildnisses hingewiesen.

Mit Dr. Friedrich Polleroß, Universität Wien

Datum : 20/03/2024 18:00 - 20/03/2024 19:00

Dernière mise à jour