1815 entstand aus dem Zusammenschluss der Niederländischen Republik und Belgien das Königreich der Niederlande mit Wilhelm I. als König und Großherzog von Luxemburg. Dieser neue Staat sollte als Puffer zwischen den europäischen Mächten dienen, um das Gleichgewicht auf dem Kontinent zu wahren. Er vereinte Gebiete mit unterschiedlicher Geschichte, die alle von der napoleonischen Besatzung geprägt waren. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den raschen Wiederaufbau der niederländischen Armee unter Wilhelm I. mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1815–1840, einschließlich der Belgischen Revolution von 1830 und ihren Auswirkungen auf die niederländischen Streitkräfte. Die Normalisierung der Beziehungen im Jahr 1839 leitete ein Jahrhundert militärischen Friedens ein.
Am 12. November 2025 um 18 Uhr.
Auf Französisch, Eintritt frei.