-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
Broschen-Manufaktur
Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung und lassen uns von den Kunstwerken und Ausstellungsstücken inspirieren. Anschließend wird gestickt, ob ein stolzer Löwe oder dein eigener Anfangsbuchstabe - du entscheidest, was auf deine selbst gemachte Brosche kommt. Lass deiner Kreativität freien Lauf...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
Von den Anfängen des Rousegäertchen
Der als Rousegäertchen bekannte Platz erlebte eine späte Stadtentwicklung. Er wurde als Place de l'Étoile geplant und seine Gestaltung löste lange Diskussionen aus. Jahrelang wird er als Lagerplatz für Baumaterial genutzt. Warum wurde der Platz schließlich zu einem französischen Garten...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
Welche Identität für die Stadt nach Abzug der preussischen Garnison?
Im Gegensatz zu den Bewohnern anderer Festungsstädte hatten die Luxemburger nicht den Abzug der preußischen Garnison gefordert. Mit dem Londoner Vertrag vom 11. Mai 1867, der das Ende der Festung bedeutete, standen sowohl die Hauptstadt als auch das Land vor...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
Broschen-Manufaktur
Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung und lassen uns von den Kunstwerken und Ausstellungsstücken inspirieren. Anschließend wird gestickt, ob ein stolzer Löwe oder dein eigener Anfangsbuchstabe - du entscheidest, was auf deine selbst gemachte Brosche kommt. Lass deiner Kreativität freien Lauf...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
Vom Soldaten zur Papierpuppe
Im 19. Jahrhundert spielte das Bundeskontingent, eine Soldatentruppe des Deutschen Bundes, in Luxemburg eine zentrale Rolle. Anhand einer kreativen Bastelaktivität und einer Führung durch die Ausstellung tauchen wir in diese spannende Epoche ein. Im Workshop stellen wir kleine Puppen aus...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
Le Luxembourg, trois rois et un prince
Der Redner versetzt uns zurück ins 19. Jahrhundert, als die Niederlande und Luxemburg durch eine Personalunion unter der Ägide des Hauses Oranien-Nassau verbunden waren. Seit seiner Kindheit in Limburg hat er das Großherzogtum Luxemburg mehrfach besucht und sich intensiv mit...
-
À l'assaut du Kirchberg !
Ein beeindruckendes System von Festungsanlagen, das seit dem Londoner Vertrag von 1867 fast vollständig verschwunden ist, verteidigte den Kirchberg und schützte die Festungsstadt. Der Ingenieur Vauban, der 1684 die Belagerungsarbeiten leitete, erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Verstärkung der Festung...
-
Die Industriegeschichte von Wiltz
Auf Anmeldung: servicedespublics@mnaha.etat.lu; 479330214/414 8€ (<21 Jahre gratis),auf Luxemburgisch Start: Bahnhof von Wiltz, avenue de la Gare, L-9540 Wiltz Ankunft: Nationales Biermuseum, Schloss Wiltz, L-9516 Wiltz
-
Der Park Dräi Eechelen
Warum überlebte das Fort Thüngen die Schleifung der Festung ? Wie gestaltete der Landschaftsingenieur Édouard André das ehemalige Militärgelände zu einem Waldpark um? Das hygienische Denken identifizierte die Festung als idealen Ort der Erholung. Konzerte und Theateraufführungen beleben das 1937...
-
Die Residenz der spanischen Botschaft
Die Botschaft des spanischen Königreichs ist in zwei Gebäuden untergebracht, die 1921 von dem berühmten luxemburgischen Architekten Georges Traus errichtet wurden. Die ersten Bewohner der beiden Gebäude waren eng mit der Stahlindustrie des Landes verbunden. Von 1922 bis 1930 befand...
- Seite 1
- Seite 2
- Nächste Seite